Insurance Blog | Accenture

In einer Welt, wie sie sich uns derzeit darstellt, steigt das Bedürfnis nach Sicherheit, Vorsorge und Risikoabsicherung fast täglich. Vieles ist in Bewegung und sorgt für Veränderungen im Kundenverhalten und Kundenbedürfnis. Mit der Unterstützung von bahnbrechender Technologie werden Produkte, Dienstleistungen und auch Erfahrungen neu konzipiert und erlebbar. Unternehmen auf der ganzen Welt tun das, so auch unsere hiesige Versicherungsindustrie. Sie nutzen den Wandel durch zukunftsfähige Technologien und Abläufe, transformative KI, die gemeinsam mit dem Mensch eingesetzt wird, und befähigen sich des Potenzials des Metaverse. All dies passiert unter den Fragestellungen: Welche Rolle will und kann die Versicherswirtschaft in Zukunft spielen? Und wie kann sie mit Kunden und angrenzenden Branchen zusammenarbeiten, um konkrete Werte zu schaffen und einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt zu nehmen?

Die Antworten auf diese grundlegenden Fragen sind die Basis für die künftige Entwicklung der Versicherungsindustrie und spiegeln sich jedes Jahr in den Innovationstrends von Qorus und Accenture wider. In den Qorus-Accenture Innovation in Insurance Trends 2022 stellen wir Ihnen die diesjährigen Trends und die Gewinner der Awards genauer vor und geben damit einen Einblick, wie sich die Versicherungsindustrie und ihre Partner neu erfindet. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einige Beispiele mitgeben.

In diesem Jahr konnte Qorus fast 400 Bewerbungen von 251 Unternehmen der Versicherungsindustrie aus 44 Ländern verzeichnen. Eingereicht wurden diese neuen Konzepte und Ideen in sechs unterschiedlichen Kategorien:

  1. Authentic omnichannel
  2. Embedded ecosystems
  3. Health and wellbeing convergence
  4. Sustainable insurance
  5. AI and tech differentiation
  6. Workforce rearchitected

Klar zu erkennen ist dabei, dass insbesondere die Trendentwicklung für Health and wellbeing convergence einen deutlichen Anstieg an Bewerbungen erlebt. Gleiches gilt für das große Thema Sustainable insurance, dicht gefolgt von einem Anstieg an neuen Ideen und Konzepten zu Embedded ecosystems und auch Workforce rearchitected. Die beiden großen Themen wie  Authentic omnichannel und AI and tech differentiation blieben konstant auf hohem Niveau.

Die Trends sind nachhaltig – in jeder Hinsicht

Somit wird deutlich, dass präventionsorientierte Versicherungsprodukte und -dienstleistungen zunehmend wichtiger werden und sich die Rolle einer Versicherung vom klassischen Risikozeichner über einen Risikoversteher hin zu einem individuellen Risikoberater auf Basis ganz neuer Insights verändert.

Die technologische Revolution ist im vollen Gange. Gleichzeitig treiben Versicherer bewusst ihre Nachhaltigkeitsagenden voran. All dies definiert einen klaren Weg für die gesamte Neuerfindung der Versicherungsbranche. In der Trendkategorie Health and wellbeing convergence sehen wir aktuell zwei Themen im Markt, e2e- Digitalisierung und alles rund um das Thema Gesundheit& Pflege (bspw. Elderly Care). Ein Beispiel aus unseren Qorus-Accenture Innovation in Insurance Trends 2022 dazu ist das Unternehmen Confiamed aus Ecuador mit ihrer App Closer to you. . Diese App bietet eine end-to-end digitalisierte Wegstrecke für die Kunden mit Zugang zu den am meisten benötigten Gesundheitsdienstleistungen, wie zum Beispiel Arztterminbuchungen, Online-Arztsprechstunden, Rettungsdienste und Rezeptbestellungen. Darüber hinaus können die Kunden alle wichtigen Informationen zu ihrer Krankenversicherung, wie das medizinische Anbieterverzeichnis von Confiamed, detaillierte Informationen zur Versicherungspolice, Kontoüberprüfungsstatus und Reiseassistenz in der App einsehen. Dies garantiert dem Kunden absolute Transparenz über seine Krankenversicherung und den damit verbundenen Angeboten voll digital. Aus unserer Sicht eine must-have Lösung, die als Standard dienen sollte!

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr für die Versicherungsbranche und wird ab 2024 für alle ein verpflichtendes Thema. Bei den Qorus-Accenture Innovation Awards haben wir bei den Bewerbungen unterschiedlichste Interpretationen zum Thema Nachhaltigkeit erlebt, wobei diese über Umweltfragen hinausgehen und alle Umwelt-, Sozial- und Governance-Belange (ESG) umfassen. Versicherer verbinden Nachhaltigkeit mit ihrer Vision und setzen dafür Technologien wie KI maximal ein.
Wie das im Bereich der Mobilität und der damit verbundenen Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks aussehen kann, zeigt das Beispiel der französischen Moonshot Insurance und ihrer Soft & Muli-Mobility Insurance. Hierüber sind  alle Reisen global versichert, die von Einzelpersonen mit egal welchem gemieteten Transportsmittel unternommen werden. Ob Fahrrad, Elektroroller oder Carsharing: Im Falle eines (Total-)Schadens, Diebstahls, Unfalls des Fahrers oder einem Dritt-Schaden – der Kunde ist versichert. So erfolgtbeispielsweise bei einem Schaden die komplette Bearbeitung rein digital, ebenso bei der Policierung, Vertragsverwaltung und Abrechnung. Bei einem Unfall erhält der Fahrer zeitnah nach Einreichung der medizinischen Kosten die Erstattung auf sein Konto. Und bei einem Dritt-Schaden greift eine inkludierte Fahrrad- und Roller-Haftpflichtversicherung. So fühlen sich Kunden auch bei neuen Mobilitätskonzepten und nachhaltigen Fortbewegungsmitteln gut abgesichert bei gleichzeitig flexibler Nutzungsmöglichkeit.

Doch all diese neuen Ideen, Produkte und Dienstleistungen können Versicherer nur mit entsprechenden Talenten und Fähigkeiten umsetzen. Menschliche und maschinelle Fähigkeiten werden immer häufiger kombiniert und damit ändern sich auch die Anforderungen an die tägliche Arbeit. Der Trend Workforce rearchitected zeigt, wie Versicherer sich als Arbeitgeber neu erfinden. Die Bewerbungen in diesem Jahr sind vielschichtig: von der Rekrutierung bis zur Weiterqualifizierung. Technologie ist dabei in allen Belangen die Schlüsselkomponente. Ein Beispiel dafür sind KI- und Metaverse-Innovationen aus dem Bereich Vertriebstraining. Hier hat die ERGO Deutschland mit ihrem Sales-Mini-Metaverse-Training einen ersten innovativen Schritt in diese Richtung gesetzt (entwickelt von der ERGO Academy & ERGO Innovation Lab. Mit ihrem VR-Soft-Skill-Training verdoppelt die ERGO Versicherungsgruppe den Lerneffekt für ihre Vertriebsmitarbeiter. In der Virtual Reality können die Vertriebsmitarbeiter Kundengespräche mit verschiedenen Verkaufstechniken simulieren und Erfahrungen mit unterschiedlichen Kundenpersona sammeln. Diese Lernerfahrung verbessert den Erfolg beim Kunden erheblich. Das VR-Verkaufstraining kombiniert dabei Situationen mit vier unterschiedlichen Kunden-Avataren in realistischen Wohnzimmerumgebungen. Ein Mentor ist anwesend, um als Coaching-Avatar zu fungieren und trainingsbezogene Ratschläge zu geben.

Offengesprochen bin ich beeindruckt von diesen Innovationen und auch ein bisschen stolz auf die Versicherungsbranche insgesamt. Denn es zeigt mir einmal mehr, wieviel Kreativität und Innovationskraft in dieser Branche steckt. Daher freue ich mich umso mehr auf die nächste Runde der Qorus-Accenture Innovation in Insurance Awards 2023. Seien Sie auch dieses Mal wieder ein Teil davon.